Welche verschiedenen Arten von rostfreiem Stahl gibt es? Es gibt mehr als 100 Arten von rostfreiem Stahl. Die meisten nichtrostenden Stähle werden in fünf Hauptgruppen unterteilt: austenitische, ferritische, martensitische, Duplex- und ausscheidungshärtende Stähle. Austenitische Stähle enthalten 16 % bis 26 % Chrom und bis zu 35 % Nickel und weisen im Allgemeinen die höchste Korrosionsbeständigkeit auf. Sie können nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden und sind nicht magnetisch. Die gebräuchlichsten Sorten sind 18/8 oder 304, die 18 % Chrom und 8 % Nickel enthalten. Typische Anwendungen sind die Luftfahrt, die Milchwirtschaft und die Lebensmittelverarbeitung. Ferritische Standardstähle enthalten 10,5 % bis 27 % Chrom und kein Nickel. Aufgrund ihres geringen Kohlenstoffgehalts (unter 0) ist nichtrostender Stahl korrosions- und verunreinigungsbeständig, wartungsarm und relativ kostengünstig. Es gibt mehr als 150 Edelstahlsorten, von denen diese 15 die gängigsten sind. Die Legierung wird zu Blechen, Platten, Stäben, Drähten und Rohren geschliffen, die in Koch- und Essgeschirr, Eisenwaren, chirurgischen Instrumenten, Großgeräten, Industrieausrüstungen und Baumaterialien für Wolkenkratzer und große Gebäude zum Einsatz kommen Walls" (siehe unten). Was ist rostfreier Stahl? Nichtrostender Stahl ist eine Legierung, die durch die Legierung von zwei oder mehr verschiedenen Elementen entsteht. Wie bei allen Stählen ist das Hauptlegierungselement von rostfreiem Stahl metallisches Eisen (mit einem geringen Zusatz von Kohlenstoff). Der Zusatz von metallischem Chrom verleiht dem rostfreien Stahl ein hohes Maß an Rostbeständigkeit. Dies trägt dazu bei, dass rostfreier Stahl sehr korrosionsbeständig ist. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Art der Umgebung, in der das Endprodukt verwendet wird. Rostfreier Stahl ist eine Kombination verschiedener unedler Metalle, in der Regel Kohlenstoff, Chrom oder Nickel. Es handelt sich um einen Weichstahl mit einem Chromgehalt von 10,5 % oder mehr. Dieser Chromzusatz verleiht dem rostfreien Stahl Korrosionsbeständigkeit. Der Chromgehalt ermöglicht auch die Bildung einer Schicht aus rostfreiem Stahl, eines rauen, anhaftenden Oxids. Solange Sauerstoff vorhanden ist, heilt diese Schicht von selbst und verleiht dem Produkt aus nichtrostendem Stahl einen zusätzlichen Wert. Ferritische nichtrostende Stähle sind sehr korrosionsbeständig Ferritische nichtrostende Stähle sind sehr korrosionsbeständig, aber weit weniger haltbar als austenitische nichtrostende Stähle und können nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden. Sie enthalten 10,5 % bis 27 % Chrom und nur sehr wenig, wenn überhaupt, Nickel. Die meisten Zusammensetzungen enthalten Molybdän, einige auch Aluminium oder Titan. Zu den gebräuchlichen ferritischen Sorten gehören 18Cr-2Mo, 26Cr-1Mo, 29Cr-4Mo und 29Cr-4Mo-2Ni. Ferritische nichtrostende Stähle haben einen hohen Chromanteil und sind für ihre gute Duktilität, Korrosionsbeständigkeit und Spannungsrisskorrosion bekannt. Ferritische nichtrostende Stähle werden häufig in der Automobilindustrie, in Küchengeräten und in der Industrie eingesetzt. Die Vielseitigkeit von rostfreiem Stahl Aufgrund seiner Flexibilität kann Edelstahl zu Blechen gepresst, zu Edelstahlrohren gewalzt und zu komplexen Konstruktionen geformt werden - ideal für komplexe Maschinen. Aus diesem Grund wird rostfreier Stahl für alles verwendet, von modernen Hochhäusern bis hin zu Haushaltsgegenständen wie Wasserkochern und Toastern. In der Tat ist rostfreier Stahl überall zu finden. Es handelt sich um eine vielseitige Legierung, aus der die Hersteller Bleche, Platten, Stangen, Drähte und Rohre herstellen können. Sie finden Edelstahl als Konstruktionsmetall in großen Gebäuden, Tanks für die Lebensmittelproduktion, Kochgeschirr, chirurgischen Instrumenten und sogar in Schmuckstücken. Bleche aus rostfreiem Stahl Bearbeitbare, anpassbare und oft ästhetisch ansprechende Edelstahlbleche sind das Material der Wahl für unzählige Anwendungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie mit den relativ hohen Kosten im Vergleich zu minderwertigem Stahl oder Aluminium anfangen sollen, fragen Sie einen Blechbearbeiter. Ein erfahrener Bauunternehmer kann Ihnen sagen, ob Ihr Projekt wirklich die hohe Ästhetik und die Schutzeigenschaften von Edelstahl benötigt oder ob Sie mit etwas anderem auskommen können. Aufgrund der vermeintlich höheren Materialkosten hat nichtrostender Stahl viele einzigartige Werte, die von Ingenieuren und Designern oft unterschätzt werden. Da nichtrostender Stahl jedoch eines der haltbarsten Metalle ist, die wir besitzen, ist er bei weitem eine der besten Entscheidungen für die Lebensdauer eines Projekts. Welche anderen Eigenschaften hat nichtrostender Stahl außer seiner Langlebigkeit noch? Sehen wir uns das einmal genauer an. SAE 304 / V2A Stahl: Die häufigste austenitische Stahlsorte SAE 304 bzw. V2A ist die am häufigsten verwendete austenitische Stahlsorte. Sie besteht in der Regel aus 18 % Chrom und 8 % Nickel (mit etwas Manganzusatz). Aufgrund dieser Zusammensetzung wird er manchmal auch als 18/8-Stahl bezeichnet, vor allem, wenn es um Besteck geht. Er ist sehr korrosionsbeständig, aber nicht magnetisch (dies ist ebenso wichtig, wenn Sie einen magnetischen Besteckentferner verwenden). SAE 304 wird im Gastgewerbe häufig für Spülen, Arbeitsplatten, Kaffeemaschinen, Herde, Kühlschränke und Gerätehalterungen verwendet. Er wird auch für viele andere Kleinteile wie Kochgeschirr, Töpfe, Pfannen und Besteck verwendet. Austenitische Stähle sind die am häufigsten verwendeten Edelstahlsorten. Sie bestehen aus Chrom und Nickel (wobei bei einigen Sorten der größte Teil des Nickels durch Mangan und Stickstoff ersetzt werden kann). Austenitischer Stahl ist nicht magnetisch (dies kann für Sie wichtig sein, wenn Sie einen Besteckrecycler verwenden). Er gilt als leicht zu verarbeiten und ist in Großküchen vielseitig einsetzbar.